5 TIPPS an Markus Lanz und Co.
Die Grundvorrausetzung hierfür ist die Zuneigung und die Loyalität der Zuschauer. Dafür wiederum sind wichtige Punkte zu beachten – leider fehlt es hier zum Ärgernis des Publikums zu oft an einer professionellen Umsetzung!
Aufgabe der neutralen Positionierung
zugunsten einer nachhaltigen Zuschauerposition eines Top-Moderators, kritischen Nachfragen, immer wieder Aussagen bewerten, Grundfrage: was heißt das für mich, den Bürger/Zuschauer?
Insistieren Sie bei Ihren eigenen Fragen in Talkshows
Aus journalistischer Praxis heraus kennen Sie die Situation, dass Ihr Gesprächspartner vor der von Ihnen gestellten Frage „kneift“, andere Themen anspricht oder ausweicht. Damit Sie im Interesse des Publikums und natürlich im eigenen diese Fragen doch durchbringen, hier einige Profi-Tipps:
- Unterbrechen Sie den ausweichenden Gesprächspartner direkt und konsequent,
- wiederholen Sie Ihre Frage wörtlich,
- „Entschuldigung, nochmal: meine Frage lautete: …“
- sprechen Sie direkt Ihren Dialogpartner auf sein Ausweichen an
- „Bitte beantworten Sie ohne Wenn und Aber meine Frage!“
- „Entschuldigung, aber das beantwortet nicht unsere Frage!“
Bewerten Sie die Aussagen
Bewerten Sie die Aussagen Ihrer Gesprächspartner konsequent, hinterfragen Sie dabei die Praktibilität der Aussagen, bestehen Sie auf Konkretisierung und Beispiele.
Zeigen Sie dezenter als, aber im Ansatz wie Michael Friedmann (übertrieben!) gelebte Emotion und Körpersprache, lassen Sie das Publikum an Ihrer Gefühlswelt teilhaben.
Stellen Sie pointierte Fragen
Stellen Sie pointierte Fragen, und hängen Sie Fragen an Beispielen der Zuschauer auf … und streichen Sie Ihre sehr allgemeinen Informationsfragen zugunsten von Appellen („Kommen Sie bitte auf den Punkt!“).
Über den Autor:
Prof. Dr. Karsten Bredemeier
Prof. Dr. theol. Karsten Bredemeier („Profis arbeiten mit Profis!“) ist TopExecutiveCoach & Kommunikationsstratege und gilt als der „Rhetoriktherapeut Deutschlands“ (manager magazin). In seine mehrfach prämierte Lehr- und Beratungstätigkeit für Dax-, Mittelstandsunternehmen, Institutionen und Startups fließen seine langjährige Tätigkeit als GFGesellschafter einer renommierten Beratungsgruppe, sein theologischer Hintergrund und seine journalistische Expertise überzeugend ein.
Weitere Artikel
Bausteine für das Verkaufsgespräch
Allein in der Planung eines Gesprächtermins schon steht der Verkaufssieg über den Kunden, nicht aber der Kunde und seine Bedürfnisse selbst im Vordergrund, wobei Worte wie „Strategie/strategisch“, „Taktik/taktisch“, „operational“, „Superselling“ etc.…
Professionelle Presse-Statements abgeben
Statements sind Darstellungen, Feststellungen oder Erklärungen eines Unternehmens oder Repräsentanten, eine Direktansprache des Publikums. Journalistische Intention ist es, authentische Aussagen einer Person zu einem ganz bestimmten Ereignis, einem Sachverhalt oder vielleicht auch einer kritischen…
Penetrieren Sie Ihre Kernbotschaft! – Praxisbeispiel
Ein pointiertes, schlagfertiges Zitat zur rechten Zeit ist Gold wert … besser ist jedoch die Penetrierung Ihrer Kernbotschaft! Zu diesem Thema bringe ich Ihnen gerne ein Beispiel aus meiner eigenen Praxiserfahrung: Fast hätte ich meine Trainerkarriere beendet, als sie gerade angefangen…