Erfolgreiche und professionelle Kommunikation unterliegt bestimmten Regeln. Sie ist verständlich, nachvollziehbar und überzeugend, damit gibt sie Orientierung und sichert die Ergebnisse.
Die Alterozentrierung, sprich die konsequent-kommunikative Ausrichtung auf den Gegenüber, ist ein zentrales Kommunikationselement der Dialektik, der Überzeugungskunst. In den Vordergrund der Kommunikation rückt der Gesprächspartner und die Sache, von der er zu überzeugen sein soll, seine vermutete Motivation oder unterbewusste Motivierung.
Der ehemalige Jesuitenpater und Hochschullehrer Rupert Lay hebt für die Alterozentrierung folgende drei empathische und überzeugende Fähigkeiten hervor: Toleranz und Anerkennung, dass die eigenen Urteile überwiegend auf Vorurteile und nicht generalisierbare Eigenerfahrungen zurückzuführen sind. Ausgewogenheit und Balance zwischen eigener und fremder Individualität und Sozialität. Und die Fähigkeit, in dialektischen Gesprächssituationen zu „spielen“, nicht gewinnen oder gar siegen zu wollen, sondern bewusst auf den möglichen „Sieg“ im Gespräch verzichten zu können.
Der Gegenüber ist das Maß aller Dinge, Alpha und Omega im Verständnis. Unsere Bescheidenheit ist eine Tugend und die Belohnung für unsere zeitweilige Selbstaufgabe ist die Belohnung dadurch, dass der Gegenüber, unser Gesprächspartner, das Auditorium oder die Zuschauer in der Talkrunde uns ihre persönliche Zugangsberechtigung erteilen. Sie lassen Ihre persönlichen Zugangsbarrieren sinken, hören uns besser und intensiver zu, sie und Ihre Bedürfnisse sind das sachliche und emotionale Thema.
Alterozentrierung ist ein elementares Element des Zusammenkommens. Persönliche Wertschätzung und dann auch der durch den anderen erlaubte inhaltliche Zugang generieren den kommunikativen Unterschied.
Das Geheimnis der Alterozentrierung bildet einen wesentlichen Unterschied in der Überzeugung.
Über den Autor:
Prof. Dr. Karsten Bredemeier
Prof. Dr. theol. Karsten Bredemeier („Profis arbeiten mit Profis!“) ist TopExecutiveCoach & Kommunikationsstratege und gilt als der „Rhetoriktherapeut Deutschlands“ (manager magazin). In seine mehrfach prämierte Lehr- und Beratungstätigkeit für Dax-, Mittelstandsunternehmen, Institutionen und Startups fließen seine langjährige Tätigkeit als GFGesellschafter einer renommierten Beratungsgruppe, sein theologischer Hintergrund und seine journalistische Expertise überzeugend ein.
Weitere Artikel
Mach Neu! Podcast mit Burkard Schemmel, Senior Director, Head of Sales North Europe Continent bei A.P. Moller – Maersk
Burkard Schemmel ist eine beeindruckende Persönlichkeit mit einer bemerkenswerten Karriere. Von 2005 bis 2017 war er als Director bei Accenture GmbH tätig. Danach wechselte er zu Amazon Berlin, wo er bis 2023 unter anderem die Positionen als Head of Enterprise Customers DACH und General…
Das Schweigen in der Kommunikation
Schweigen ist eine Seite der Kommunikation, die nur wenige beherrschen und noch weniger Gesprächspartner zielorientiert und bewusst einsetzen. Für viele ist es eine halbe Einwilligung, für andere ein schwer zu widerlegendes Argument, in einigen Situationen eine unerträgliche Antwort, die einem…
Methoden der Schwarzen Rhetorik – Gehör verschaffen
Nur wenn Sie lernen, Ihre Argumente gezielt vorzutragen und sich konsequent Gehör verschaffen, können Sie auch Inhalte „verkaufen“. Schleifen Sie Ihre rhetorischen und dialektischen Fähigkeiten, Säubern Sie ihre Sprache von verbalen Inkompetenz- und geistigen Bankrotterklärungen, schaffen Sie in…